Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

H.F.G

Informationen zum Hersteller

H. F. Günter GmbH

Nordstraße 113, Düsseldorf
Ausstellung: Königsallee 26, Düsseldorf      
(bis ca. 4/1924)                                 

Kaiserstraße 49, Düsseldorf             
(ab ca. 4/1924 - )                              

 

Die „H. F. Günter GmbH“ war ein klassischer Zweiradhändler, der später auch Personenkraftwagen anbot. Neben einer Niederlassung an der Nordstraße 113 betreibt die Firma eine Ausstellung an der Königsallee 26, der Haupteinkaufsstraße Düsseldorfs. Bereits Anfang 1923 vertritt man im Regierungsbezirk Düsseldorf die Marken Mabeco und D-Rad.

Was ist, wenn diese beiden Berliner Motorradmarken als Vertriebsobjekte nicht ohne Grund ausgewählt wurden? Denn Firmengründer der GmbH ist im Januar 1923 Heinrich Franz Ferdinand Günter, ein Ingenieur aus Berlin-Charlottenburg. Vermutlich ist dies genau der Heinrich Franz Günter, der um 1922 Prokurist der „Derad Aktiengesellschaft“ in Berlin ist. Dort produziert man das „D-Rad“-Motorrad, dessen Vorläufer, das „Star“-Motorrad, angeblich von H.F. Günter konstruiert wurde.

Im April 1923 präsentiert man ein eigenes Logo mit den Initialen H.F.G., die auch als Schutzmarke eintragen werden. Zeitgleich wird das „H.F.G.“ Leichtkraftrad vorgestellt, es verfügt über einen 1,5 PS starken Motor und ein Zweiganggetriebe. Werbeanzeigen aus Juni 1923 sind konkreter: Geworben wird mit dem bekannten 1,5 PS Snob-Motor, der ebenfalls aus Düsseldorf stammt (siehe Snob). Zum Jahresende steht für das Zweirad zusätzlich eine 2 PS Version dieses Motors zur Auswahl.

Die Firma „H. F. Günter GmbH“ hat mit dem eigenen Leichtkraftrad geschickt die Lücke im Produktangebot der parallel angebotenen Marken D-Rad und Mabeco geschlossen, die auf wesentlich leistungsstärkere Maschinen spezialisiert waren. So bewirbt man die „H.F.G.“ auch nicht als Touren- oder gar Sportmaschine, sondern stellt Ihre Vorzüge im Stadtverkehr heraus.

Zuletzt werden die eigenen „H.F.G.“ Motorräder im April 1924 offeriert, zu dieser Zeit zieht man in die Kaiserstraße 49. Anschließend tritt die „H.F. Günter GmbH“ nur noch als Fahrzeughändler auf. 

 

(Zusammengestellt von: Frank Grüneboom, März 2025)

Quellen:
Adressbuch Düsseldorf 1925-1927
Der Mittag 1923, 1924, 1926, 1927, 1936
Deutscher Reichsanzeiger 1923
Essener Allgemeine Zeitung 1923
Handelsregister Berlin 1923
Kölnische Zeitung 1923
Niederrheinische Landeszeitung 1923
Rhein- und Ruhrzeitung 1923
 


Zurück zur Herstellerliste.

Artikel zum Hersteller: H.F.G


Rubrik: Werbung