Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

F.H.G.

Informationen zum Hersteller

F.H.G.
Fahrzeug-Handelsgesellschaft Pleus & Co. OHG

Uerdingerstr. 24, Krefeld (1923)
Uerdingerstr. 32, Krefeld (1927)


Fahrzeug-Handelsgesellschaft Pleus & Co. KG (1927)       

Motorfahrzeug-Gesellschaft Pleus & Co. mbH (1930)

Pleus & Co. (1935)



Die „Fahrzeug-Handelsgesellschaft Pleus & Co.“ gründen am 01. März 1923 der Elektrotechniker Carl Pleus und der Kaufmann Adolf Offermann im niederrheinischen Krefeld. Bereits im Mai des darauffolgenden Jahres verlässt Adolf Offermann das Unternehmen.  

Der Firmensitz liegt an der Uerdingerstr. 24, um 1926/1927 wechselt man in die Uerdingerstr. 32. Gelegentlich wird bei geschäftlichen Tätigkeiten auch die private Anschrift von Carl Pleus, Tiergartenstr. 86, angegeben. 

Über die Jahre ändert sich mehrfach die Rechtsform, zum 01. August 1927 firmiert das Unternehmen zu einer KG, spätestens 1930 ist man als „Motorfahrzeug-Gesellschaft Pleus & Co. mbH“ tätig, ehe diese im September 1935 liquidiert und als Einzelfirma „Pleus & Co.“ weitergeführt wird. 

Inhaber in all den Jahren ist der Elektrotechniker und Ingenieur Carl Pleus, der in der Zeit von April 1924 bis Oktober 1934 zusammen mit seinem Bruder Peter Pleus auch einen Elektroinstallationsbetrieb, die Gebr. Pleus OHG, führt. 

Zurück zur „Fahrzeug-Handelsgesellschaft Pleus & Co.“, im Jahre 1923 verkauft man „Fadag“ Fahrräder und Automobile, ein Jahr später kommen Personenkraftwagen von französischen Herstellern wie  „Lorraine de Dietrich“ und ab 1925 von Amilcar hinzu, in den Jahren 1929 und 1930 sind es Autos von Fiat. 

Für die englischen Motorradmarken AJS und Francis-Barnett verantwortet man seit 1926 den Generalvertrieb für das Rheinland, Westfalen, Rheinpfalz und das linksrheinische Hessen. Der Marke AJS bleibt man bis mindestens 1932 treu. NSU-Motorräder sind ab 1928 im Angebot. Rudge Whitworth Maschinen findet man ab 1929 in Anzeigen von „Pleus & Co.“, zum Jahreswechsel 1931 übernimmt man auch für diese Marke den Generalvertrieb für das Rheinland, Westfalen, Rheinhessen und den Regierungsbezirk Wiesbaden. Pleus ergänzt sein Angebot 1929 um die Produkte der zu AJS gehörenden Seitenwagenfirma Hayward.  

Unter der Marke „F.H.G.“, abgeleitet vom eigenen Firmenmanen „Fahrzeug-Handelsgesellschaft Pleus & Co.“, werden Motorräder verkauft. Dokumentiert ist eine Werbeanzeige aus September 1924, in der das modern ausgestattete Kraftrad 1250 Goldmark kostet. Es verfügt über einen Rohrrahmen mit einer Vorderradfederung nach Druid-System. Der seitengesteuerte Einzylinder-Viertakt-JAP-Einbaumotor mit 293 ccm Hubraum leistet 3 PS. Verbaut ist ein Dreiganggetriebe mit Stoßdämpfer und Lamellenkupplung, das Hinterrad wird mittels Kette angetrieben. Innenbackenbremsen an Vorder- und Hinterrad verzögern das Zweirad. Ein Gepäckträger, Werkzeugtaschen sowie ein Vorder- und Hinterradständer runden das Angebot ab. 

Ob es sich hierbei um ein eigenes Produkt oder um ein Fremdfabrikat, welches unter eigenem Namen angeboten wird, handelt, ist leider nicht ersichtlich. Ebenso fanden sich bei dieser Recherche keine Hinweise auf weitere Modelle oder einen Produktionszeitraum, der über das Jahr 1924 hinausgeht. 

Somit scheinen die F.H.G. Motorräder nur eine kurze Episode in der doch längeren Firmengeschichte von „Pleus & Co.“ gewesen zu sein. 

(Zusammengestellt von: Frank Grüneboom, August 2025) 

Quellen:
Der Auto-Markt 1924
Der Mittag 1929-1931 
Deutscher Reichsanzeiger 1923, 1927, 1931
Duisburger Generalanzeiger 1925
Essener Allgemeine Zeitung 1925
Herstellerprospekt um 1924 (zu finden auf www.motor-lit-berlin.de )
Kölnische Zeitung 1923, 1924, 1934, 1935
Krefelder Adressbuch 1926
Motor und Sport 1926
Niederrheinische Landeszeitung 1923
Niederrheinisches Tageblatt 1927
Viersener Zeitung 1928
 


Zurück zur Herstellerliste.

Artikel zum Hersteller: F.H.G.


Rubrik: Werbung