Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Coventry

Informationen zum Hersteller

Wenn von englischen Zweitakt-Motorrädern die Rede ist, wird meist die Marke Scott zuerst genannt. Dabei gab es aber in England auch noch so hervorragende Zweitakt-Konstruktionen wie Levis (Ladepumpe), Connaught (Zweizylinder-Boxer), Wooler (Doppelbodenkolben), Stanger (V-Zweizylinder), Sun (Flachdrehschieber) und Dunelt (Stufenkoblen). Die bekanntesten englischen Zweitaktmotoren kamen aber von der Villiers Engineering Co. Ltd. in Wolverhampton. In sehr vielen europäischen Motorradmodellen wurden die Villiers-Einbaumotoren von 100 bis 350 cm³ Hubraum verwendet. Villiers liefert auch heute noch leistungsfähige Ein- und Zweizylinder-Zweitakter, z.B. für Greeves und Royal-Enfield. Eine repräsentative Marke, die sich während ihres Bestehens in den kleinen und mittleren Klassen auf Villiers stützte, war Coventry-Eagle. Neben Birmingham befand sich in Coventry die größte Ansammlung englische Motorradfabriken. Außer CE waren hier auch Triumph, Francis-Barnett, Humber, Coventry-Victor, Rudge, Grindley-Peerless, Montgomery und Rex-Acme beheimatet. Die „Adler“ bezogen mit den für die Leichtgewicht-Modelle verwendeten Pressstahlrahmen (deren Form wir auch bei den späteren Zündapp-Typen wieder finden) eine vom sonstigen englischen Motorradbau abweichende Linie. In diesen verwindungsfesten Pressstahlrahmen hingen 148-, 172-, 196- und 247-cm³-Villiers-Zweitakter sowie 196- und 246-cm³-JAP-Viertakter. Die Zweitakt-Eagles wurden gern von Damen gefahren. Sportlich traten die CE besonders bei Bahnrennen in Erscheinung. Bei den großen Typen von Coventry-Eagle (350-, 500-, 600- und 1000-cm³) wurden Bohrrahmen verwendet. Die 500er-Sport hatte den obengesteuerten JAP-Einzylindermotor. Die berühmte „Flying-8“ gab es in drei Versionen. „F 130 Sports“ war die SV-Ausführung des Zweizylinders. Das 30 PS starke 4-Cam-Modell trug die Bezeichnung „F 150 Police“. Der Typ „F 160 Super“ besaß ebenfalls ein JAP-Zweizylinder-Triebwerk, aber der mit 85 mm Hub und 85,5 mm Bohrung quadratisch ausgelegte 1000er OHV-Motor leistete 55 PS. Mit 3300 Mark war die „Flying-8 F 160“ um 1930 eine der teuersten Solomaschinen der Welt. In den dreißiger Jahren wartete Coventry-Eagle dann mit interessanten Lösungen des verkleideten Motorrades auf, aber die Modelle mit Blattfeder-Hinterradfederung konnten nicht überzeugen. Den Bombenangriffen auf Coventry im zweiten Weltkrieg fiel leider auch das Eagle-Werk zum Opfer.

Autor: unbekannter Motorjournalist aus den 60iger Jahren

Zurück zur Herstellerliste.

Artikel zum Hersteller: Coventry


Rubrik: Fotos


Rubrik: Ersatzteillisten


Rubrik: Prospekte


Rubrik: Werbung