Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zündapp
Informationen zum Hersteller
Der Markenname Zündapp enststand aus der Zusammenziehung der Anfangsbuchstaben der Firmenbezeichnung „Zünder- und Apparatebau GmbH“. Schon kurz nach dem 1. Weltkrieg widmete sich das neugebildete Zündapp-Werk in Nürnberg der Herstellung von Motorrädern. Die Fabrikation von guten Zweitaktmotoren erforderte zwar einen qualifizierten Facharbeiterstamm, aber der war ja vom Zünder- und Apparatebau her noch vorhanden. Außerdem boten sich gerade in der Nachkriegszeit für ein billiges und robustes Motorrad günstige Absatzmöglichkeiten: also produzierte Fritz Neumeyer 2-Takt-Motorräder. 1921 erschien das erste Modell, die Z 22 mit 211 cm³, Riemenantrieb ohne Getriebe, Klotzbremse auf die Hinterradriemenfelge und einer Leistung von 2,5 PS. Bereits drei Jahre später verließ das 10.000. Motorrad, eine K 249 mit 250 cm³ und 3,5 PS das Werk. 1925 wurde das berühmte Einheitsmodell (250 cm³, 4,5 PS, Kettenantrieb) der große Schlager auf dem Motorradmarkt. Zündapp baute zunächst fast ausschließlich Maschinen mit niedrigem und mittlerem Hubraum und nutzte dabei vor allem die Vorteile des 2-Takt-Motors. So war auch die E 200, der Grundtyp der berühmtgewordenen Derbyserie, ein Zweitakt-Motorrad. Nachdem man aber mit der S 500 (Rudge-Vierventilmotor, 499 cm³, 18 PS) 1930 auch auf dem Gebiet des Viertaktmotors Erfolg hatte, wurde von Zündapp auch der Markt der „schweren Brummer“ beschickt. Besonders bekanntgeworden sind die K 500 (493 cm³, 16 PS), die KS 500 (498 cm³, 25 PS), die KS 600 (597 cm³, 28 PS), die K 800 (Vierzylinder, 797 cm³, 22 PS) und schließlich die KS 750 (750 cm³, 26 PS, Vierganggetriebe mit Rückwärtsgang, Seitenwagenantrieb), die vor allem als überschweres Wehrmachtsmodell bekanntgeworden ist. Alle diese schweren Maschinen besaßen Kardanantrieb und Boxermotor. Auch eine kleine Kardanmaschine kam 1935 heraus: die KK 200 (198 cm³, 7,5 PS). Auch die 350er Maschine dieser Serie besaß einen Zweitaktmotor mit Kardanantrieb und 11 PS Leistung. Gemeinsames Merkmal all dieser Motorräder war ihr Pressstahlrahmen. Zündapp hat auch nach dem 2. Weltkrieg den Motorradbau wieder aufgenommen und konnte sich als eine der ganz wenigen Motorradfirmen auf dem Markt behaupten. Besonders bekannte Typen der Nachkriegsproduktion sind: die KS 601 Sport (592 cm³, 33,5 PS) 1952, der sogenannte „grüne Elefant“; die Elastic 250 (245 cm³, 13 PS), 1954, die erstmals mit Hinterradschwinge ausgestattet war. (Eines dieser Modelle verließ im Dezember 1954 als 500.000. Zündappmotorrad das Werk.)
Autor: unbekannter Motorjournalist aus den 60iger Jahren
Zurück zur Herstellerliste.Artikel zum Hersteller: Zündapp
Zündapp
Zündapp K 800 bei der 2000 km Fahrt, Stopp auf de ...
Zündapp
Sportmodell mit Leistungsdiagramm, 2 Seiten,
Zündapp
Chronik der Modelle, 1953, 8 Seiten
Zündapp
Faltblatt KS 601, DB 200, DB 201, 4 Seiten
Zündapp
Prospekt DB 200, DB 201, KS 601
Zündapp
Preisliste Norma, Comfort, KS 601 u. Seitenwage ...
Zündapp
US Prospekt 1952 als Faltblatt, 8-seitig
Zündapp
4-seitiger Prospekt KS 601, Norma und Comfort
Zündapp
2 Seiten, Norma-Luxus, Elastic 200, Elastic 250 ...
Zündapp
4 Seiten, Elastic 200, Elastic 250, Norma-Luxus ...
Zündapp
6 Seiten, Bella R 151, Bella R 201, 200 S, Comb ...
Zündapp
8 Seiten, 175 S, 200 S, Elastic 200, Elastic 25 ...
Zündapp
8 Seiten, 175 S, 200 S, Elastic 250, KS 601-Spo ...
Zündapp
2 Seiten, KS 601 Supersport Swingarm
Zündapp
4 Seiten, Umbau des Luftfilters am Krad Zü ...
Zündapp
6 Seiten, 175 S, 200 S, 201 S, 250 S, Bella 154 ...
Zündapp
4 Seiten, Lieferwagen, Einheitsmodell
Zündapp
2-seitig, Zündapp-Programm 1932, B 170, Re ...
Zündapp
8 Seiten, K 200, O K 200, K 400, K 500, K 600, ...
Zündapp
2 Seiten, Motorrad-Preisliste von Januar 1935
Zündapp
2 Seiten, Preisliste vom Februar 1938
Zündapp
8 Seiten, DE 200, DL 200, DK 200, KK 200, K 350 ...
Zündapp
4 Seiten, DB 200, DBK 200, K 350, KS 500, DBL 2 ...
Zündapp
10 Seiten, K 500, KS 500, K 800, KK350, HS Stan ...
Zündapp
6 Seiten, DB 200, DBK 250, DS 350, K 800, Stoye ...
Zündapp
16 Seiten, DB 200, DBK 250, DS 350, K 500, KS 5 ...
Zündapp
4 Seiten, Prospekt: 120.000 km in 7 Tagen auf d ...
Zündapp
8 Seiten, OK 200, K 400, K 500, K 800, Sport-Se ...
Zündapp
8 Seiten, DS 350/K 500/ KS 600/ Stoye-Seitenwag ...
Zündapp
24 Seiten, DB 200/DBK 250/DS 350/K 500/ KS 600
...
Zündapp
6 Seiten, Z 22, K 249, Einheitsmodell, DB 201, ...
Zündapp
4 Seiten, Sonderschau-Plakat über Zweiradmuseum N ...
Zündapp
6 Seiten, Richtzeiten für Reparaturen an Z ...
Zündapp
19 Seiten, Richtzeiten an Zündapp-Fahrzeug ...
Zündapp
18 Seiten, Bedienungs- und Pflegeanleitung f&uu ...
Zündapp
2 Seiten, Werbeprospekt Combinette
Zündapp
Werbeplakat über 50 Jahre Zündapp 191 ...
Zündapp
9 Seiten, Zündapp KS 601 im Spiegel der Presse
Zündapp
4 Seiten, Norma Luxus, Elastic, KS 601
Zündapp
2 Seiten, Motorradpreisliste vom Januar 1935
Zündapp
Zündapp 200 DB mit Jurisch Federung
Zündapp
2 Seiten, Zündapp Modell 22 u. Modell G
Zündapp
Zündapp KS 600 Gespann m. Stoye Seitenwage ...
Zündapp
Zündapp Super - Combinette Werksfoto Typ 433-003
Zündapp
Zündapp Super - Combinette Werksfoto Typ 433-001, ...
Zündapp
Zündapp Super - Combinette Werksfoto Typ 433-002, ...
Zündapp
Zündapp Sport - Combinette Werksfoto Typ 515-003, ...
Zündapp
Zündapp Sport - Combinette Werksfoto Typ 515-004, ...
Zündapp
Zündapp Werksfoto, 100 ccm Motorrad Typ 514-320
Zündapp
Zündapp, Sozius - Mokick, Typ 515-003, Werksfoto
Zündapp
Zündapp Werksfoto, KS 50 Super, Typ 515-002
Zündapp
6 Seiten, Zündapp Motorradfahren - Lebensfreude
Zündapp
30 Seiten, Zündapp Arbeiten am Zweitakt-Motor
Zündapp
16 Seiten, Zündapp Bedienungsanweisung DB 202
Zündapp
30 Seiten, Zündapp Bedienungsanweisung KS 601
Zündapp
6 Seiten, Zündapp Test-Sonderdruck der Mot ...
Zündapp
4 Seiten, Zündapp Bella R 201 Test-Sonderdruck
Zündapp
28 Seiten, Zündapp Ersatzteile KS 600
Zündapp
45 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste Comfort
Zündapp
57 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste KS 601
Zündapp
56 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste für KS 601 un ...
Zündapp
38 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste 201 S
Zündapp
40 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste DB 202
Zündapp
50 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste KS 600 und Se ...
Zündapp
47 Seiten, Zündapp Ersatzteilliste für R 201 Bel ...
Zündapp
48 Seiten, Zündapp R 203 Bella mit Anlasser
Zündapp
Zündapp, Betriebsanleitung f. DB 200, Modell 1947 ...
Zündapp
Zündapp Z 2 G, Zweiganggetriebe, 1922
Zündapp
21 Seiten, Prospekt, Zündapp 1922
Zündapp
Zündapp "200 S" 1955, Werksfoto
Zündapp
Zündapp "200 S", Motor, 1955, Werksfoto
Zündapp
Zündapp Elastic 250 ccm, Motor, 1954, Werksfoto
Zündapp
Zündapp Elastic 200 ccm, 1953, Werksfoto
Zündapp
Zündapp Einheitsmodell, 298 ccm
Zündapp
Zündapp Einheitsmodell, 298 ccm
Zündapp
Zündapp Einheitsmodell, 298 ccm, 1926
Zündapp
Zündapp Bella, 148 ccm bei der ADAC-Jubiläumsfah ...
Zündapp
1957, Ersatzteilliste, Model: Bella R153, 46 Seite ...
Zündapp
1957, Handbuch, Model: Bella R154, 45 Seiten, e ...
Zündapp
Vergaser, Modelle: Bella 150, R151, 153, 154, 175S ...
Zündapp
Zündapp EM250 oder EM300, rechts
Zündapp
Zündapp Einheitsmodell 249 ccm, 1925
Zündapp
Zündapp Einheitsmodell 249 ccm, 1925
Zündapp
40 Jahre Sport-Erfolge, Prospekt, 24 Seiten
Zündapp
Motorrad-Geländesport, deutschen Geländemeisters ...
Zündapp
Zündapp Z 22, 1922, linke Seite
Zündapp
Zündapp Z 22, 1922, rechte Seite
Zündapp
Zündapp KS 601, Schnittzeichnung Hinterradfederun ...
Zündapp
Zündapp KS 601, Schnittzeichnung Motor von vorne ...
Zündapp
Zündapp KS 601, Schnittzeichnung Motor von hinten ...
Zündapp
Maßnahmen für den Schutz von Maschine und 2-Takt ...
Zündapp
Arbeiten am Zündapp Zweitakt-Motor, 50 ccm ...
Zündapp
Zündapp EM300 (oder evtl. EM249/EM250)
Zündapp
Auf Zündapp S 500 von Afrika nach Lappland ...
Zündapp
2 Studenten auf Zündapp von Berlin zum Sch ...
Zündapp
Zündapp-Fabrikations- und Verkaufsprogramm ...
Zündapp
Zündapp Rundschreiben mit Preisliste 1928
...
Zündapp
Zündapp 1933, Modelle-
S 350 Avus, &nb ...
Zündapp
Zündapp KS 750, Ersatzteilliste
Zündapp
Zündapp KS 750, Bedienungsanleitung
Zündapp
Zündapp EM300 (oder evtl. EM249/EM250)
Zündapp
Zündapp, 249 ccm, Einheitsmodell
Zündapp
Zündapp DK 200 mit offener Schwungscheibe
...
Zündapp
Zündapp 249 ccm, Einheitsmodell
Zündapp
Zündapp Z 22, 2,5 PS,
sehr dunkel
Zündapp
Zündapp 249 ccm, Einheitsmodell
Zündapp
Zündapp Elastic 200/250 DB 205
Zündapp
Zündapp Elastic 200/250 DB 205
Zündapp
Zündapp Modell Z22, 211 ccm, 2 1/2 PS, 2-T ...
Zündapp
Zündapp Modell Z22, 2 1/2 PS 2-Takt Motor, ...
Zündapp
Zündapp Modell K, eigener Motor 211 ccm, 2 ...
Zündapp
Zündapp Modell EM, 249 ccm, 4 1/2 PS / 299 ...
Zündapp
Zündapp Modell Z 2 G, 211 ccm, 2 1/2 PS 2- ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Julius von Krohn - Zündapp Werksfahrer und Langst ...
Zündapp
Zündapp "Norma - Luxus",
Zwe ...
Zündapp
Zündapp "Comfort", Zweitakt Bloc ...
Zündapp
Zündapp "Comfort", Zweitakt Bloc ...
Zündapp
Die 10.000. Zündapp,
Modell K 249 im N ...
Zündapp
Die 25.000. Zündapp,
im Juni 1927
...
Zündapp
Die 50.000. Zündapp,
Modell Z 300 Anfa ...
Zündapp
Zündapp DE 200 oder DL 200 Frl. Kretschmar ...
Zündapp
Zündapp DE 200 oder DL 200 Frl. Kretschmar ...
Zündapp
Zündapp DE 200 oder DL 200 Frl. Kretschmar ...