Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Puch
Informationen zum Hersteller
Nach dem 1. Weltkrieg nahmen die Puch-Werke in Graz, die erst später mit den Austro-Daimler-Werken und den Steyr-Werken zur Firma Steyr-Daimler-Puch vereinigt wurden, die Erzeugung von Motorrädern wieder auf. Es wurde damit ein Fabrikationszweig der Vorkriegserzeugung wieder aufgenommen, dessen Anfänge bis auf das Jahr 1904 zurückreichen. Um einen der leistungsfähigsten Zweitaktmotoren schaffen zu können, entschied sich der Technische Direktor G. Marcellino nach 1920 für das Doppelkolbensystem, da diese spezielle Zweitaktmotorbauart Fortschritte erwarten ließ. Ausschlaggebend waren hierbei die exakten Spülverhältnisse des Doppelkolbenmotors, die auch heute noch nicht überholt sind, so dass gute Leistungs- und Verbrauchswerte zu erzielen sind. Interessant an den Puch-Maschinen ist ferner die Frischölschmierung mit einstellbarer Fördermenge und die Innenbacken-Servo-Kupplung in der Hinterradnabe. Wie die heutigen Moto-Cross-Fahrer konnten auch versierte Puch-Fahrer vor 40 Jahren mit erhobenem Vorderrad nur auf dem Hinterrad dahintänzeln, wenn sie sehr schnell einkuppelten und dabei Vollgas gaben. Im Jahre 1923 wurden die ersten Puch-Motorräder mit 122 cm³ Hubraum gebaut, denen dann 1925 die Typen 175 und 220 folgten. Das hervorragendste Baumuster von Puch war schließlich die 250 S 4, eine Sportmaschine mit Vierganggetriebe und 10,5 PS Leistung bei 4000 U/min. In der konstruktiven Endphase leistete die S4 gut 15 PS. Aus dem S-4-Typ entwickelte das Werk 1930 verschiedene Ausführungen von wassergekühlten Rennmotoren mit zusätzlicher Ladepumpe, die seinerzeit unter Toricelli sehr erfolgreich waren, vor allem bei der Österreichischen Tourist Trophy. Viele Medaillen gab es für diese Marke auch bei den alljährlich durchgeführten Six Days. Neben der S 4 wurden in den dreißiger Jahren vor allem auch die ADP 200 und die GS 350 bekannt. Letztere war eine Geländesportmaschine mit Einzylinder-Doppelkoblenmotor von 14 PS. Zylinderdurchmesser 48 bzw. 55 mm, Hub 83,4 mm. Das Vierganggetriebe besaß eine kombinierte Hand-Fußschaltung. Hinterradfederung durch ungekapselte Schraubenfedern. Neben den Einzylindermaschinen gab es auch einige Puch-Mehrzylindermodelle, die aber die Zuverlässigkeit und das Ansehen ihrer kleineren Schwestern nicht erreichten. Die leistungsfähigste Puch-Maschine war der Typ SGS von 1955 mit 17-PS-Doppelkolbenmotor und Schalenrahmen. Die Werks-Sportausführung der Zweivergaser-SGS leistete bis zu 25 PS.
Autor: unbekannter Motorjournalist aus den 60iger Jahren
Zurück zur Herstellerliste.Artikel zum Hersteller: Puch
Puch
Puch, Modelle 1937, 15 Seiten
Puch
Prospekt Modelle 250 E, 250 L, 500 N2, 500 V
Puch
4 Seiten, Modelle 250 S 4, 200, 500 V, 800,
Puch
Puch 175 SV im Renntrimm
Puch
Kraftfahrrad mit Zweitaktmotor im VDI 12/1924
Puch
6 Seiten, Puch 250 SGS
Puch
2 Seiten, Puch Datenblatt für VS 50L, VS 50S und ...
Puch
Puch MS 50 L, 8 Seiten
Puch
3 Seiten, Puch 250 SG-SGS 150 SV-SVS, RL 125
Puch
7 Seiten, Puch 175 SVS, 175 SV
Puch
32 Seiten, Puch Ersatzteilkatalog 250 SG und 250 S ...
Puch
7 Seiten, Puch SG, SGA, SGS und SGSA
Puch
Puch Preisliste, Modelle Febr. 1939
Puch
Prospekt, SGS 250, 6 Seiten
Puch
SV 175, Prospekt, 4 Seiten
Puch
Prospekt, VS Moped Mokicks, 3 Seiten
Puch
Prospekt, VZ 50, 4 Seiten
Puch
Prospekt, R50, 2 Seiten
Puch
MS 25, Prospekt, 2 Seiten
Puch
VZ 50 M, Prospekt, 2 Seiten
Puch
125 TT, Prospekt, 6 Seiten
Puch
M 125, Prospekt, 2 Seiten
Puch
250 SGS, Prospekt, 2 Seiten
Puch
VZ 50 N, Prospekt, 6 Seiten
Puch
R 50, Prospekt, 6 Seiten
Puch
DS, Prospekt, 6 Seiten
Puch
175 SV, SVS, Prospekt, 6 Seiten
Puch
Puch 200 ccm, 1936
Puch
Puch 250 TF, 1950
Puch
Puch, Modellpalette, Werbung von 1924 Motorradauss ...
Puch
Puch Motor-Feldbahnen
Puch
Puch neben einer Wanderer 5 PS, ca. 1905
Puch Typ 125
Technische Daten des Puch Motorrades Typ 125 Toure ...
Puch
Puch 350 GS, Gelände - Sport
Puch
Puch 500 ccm mit Seitenwagen im Schnee
Puch
Puch S 4 Rennmaschine beim Straßenrennen ...
Puch
Puch S 4 Rennmaschine beim Straßenrennen ...
Puch
Puch 800 mit Seitenwagen
Puch
Puch 500 VL, Seitenwagen und Hellaphon
Puch
Puch S 4,
öelbespritzter Fahrer
Puch
Vergaser der Puch Motorrad Typen " 500&quo ...
Puch
Puch 250 T, Vorderrad gebremst und ungebremst
Puch
Puch Motorrad Type 250,
Beschreibung, Insta ...
Puch
Puch Motorrad Type 500 V,
Beschreibung, Ins ...
Puch
Puch Motorrad Type 500-VL,
Beschreibung, In ...
Puch
Puch Motorrad Type 250 R und 250 S4,
Beschr ...
Puch
Puch Motorrad Type 200,
Beschreibung, Insta ...
Puch
Puch Motorrad Type 350 GS,
Beschreibung, In ...
Puch
Puch 200,
Prospekt mit techn. Daten
Puch
Bei der Polizei in Wien
Puch
Puch Modell 1906
Werksfoto
Puch
Puch 250 ccm, S 4
Werksfoto
Puch
Puch 350 GS,
Werksfoto
Puch
Puch 500 N,
Werksfoto
Puch
Puch 125,
Werksfoto