Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meybra

Informationen zum Hersteller

 

Meybra“ -Motorenwerk Bayreuth Georg Meyer
Austraße 5, Bayreuth
Richard Wagnerstraße 11, Bayreuth

Im März 1924 wird in Bayreuth die Firma „´Meybra´-Motorenwerk Bayreuth Georg Meyer“ ins Handelsregister eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann und Motorenbauer Friedrich Georg Meyer, dessen Wohnort, Austraße 5, auch die Gründungsanschrift der neuen Firma ist. Angedacht ist die Herstellung und der Vertrieb von „Meybra“-Motoren und „Meybra“-Krafträdern sowie der Handel mit einschlägigen Artikeln. 

Noch im selben Jahr wechselt die Privatanschrift und der Firmensitz in die Richard Wagnerstraße 11, Bayreuth. Interessant ist, dass sich an dieser Anschrift auch die Automobil- und Fahrradhandlung von Ludwig Brust befindet. Jedoch ist aus den vorliegenden Unterlagen bis auf diese Parallele keine weitere Verbindung mit der Firma „Meybra“ herzustellen. 

Das „Meybra“-Rad wird im Mai 1925 in einer Fachzeitschrift mit folgenden Merkmalen beschrieben:

kopfgesteuert, 250 ccm Motor, 0,96/2,5 PS bei 4-5 Brems-PS,
nicht steuerfrei, im Aufbau gleicht die Maschine stark der englischen Sunbeam, 
Zweikolbenvergaser, automatische Schmierung, Zweiganggetriebe mit Kickstarter,
Fußrasten, schöne flache Sportlenkstange, Gewicht der kompletten Maschine 70-75 kg
Geschwindigkeit über 90 km/h, Kosten für das Rad nur 1100 Mark

Wo das Motorrad gefertigt wurde, bleibt unklar, denn im ersten Obergeschoss der Richard Wagnerstraße 11 würde man eher eine Wohnung als eine Werkstatt vermuten. Auch dürften keine nennenswerten Stückzahlen der Motoren bzw. Motorräder gefertigt worden sein, denn für diese Recherche fanden sich zu Meybra überhaupt nur vereinzelte Hinweise. Vermutlich endete die Fertigung bereits im Jahr 1925, formell wurde die Firma im August 1929 im Handelsregister gelöscht.    

Zum Schluss noch eine Anmerkung. Im Buch „Motorräder Deutschland – Österreich - Tschechoslowakei“ beschreibt Erwin Tragatsch abweichend von obigen Informationen ein  „Meybra“ Leichtkraftrad mit eigenem 168 ccm Dreikanal-Zweitaktmotor. Leider liegen zum Zeitpunkt dieser Recherche keine Unterlagen vor, die diese Angaben bestätigen, sodass nicht geklärt werden kann, ob es sich hier um ein weiteres Modell handelt. Über die zur Verfügungstellung von Dokumenten, die zur Klärung beitragen, würde ich mich sehr freuen.

(Zusammengestellt von: Frank Grüneboom, August 2025) 

Quellen:
Adressbuch Bayreuth 1920/1921, 1924, 1927
Deutscher Reichsanzeiger 1925, 1929
Motorräder Deutschland – Österreich - Tschechoslowakei (Erwin Tragatsch) 1977
Süddeutscher Auto-Markt 1925
 

 


Zurück zur Herstellerliste.

Artikel zum Hersteller: Meybra


Rubrik: Sonstige