Javon
Informationen zum Hersteller
Motorradbau „Javon“ Adam Vogler
Nürnberg, Rohrmattenstraße 16 (1928 -1930)
Nürnberg, Freyjastraße 7 (1931 - ca.1937)
Ab etwa 1926 betreibt der Werkzeugmacher und Mechaniker Johan Adam Vogler eine Reparaturwerkstätte im Hinterhaus der Allersberger Straße 115. Er übernimmt gegen 1927 die Produktion und den Vertrieb der Abako-Motorräder nach dem Konkursverfahren der bisherigen Herstellerfirma. Vermutlich vergrößerte er in dieser Zeit den Hubrauminhalt des Abako-Motors von 129,9 ccm auf 142 ccm. Für diese notwendigen Arbeiten mietet er 1928 kurzzeitig in der wenig entfernten Bulmannstraße 20 eine Schmiedewerkstatt.
Neben den Reparaturarbeiten und dem Verkauf der Abako-Maschinen beginnt Johann Adam Vogler in Nürnberg etwa ab August 1928 auch den Handel mit neuen und gebrauchten Fahr- und Motorrädern und der Fabrikation seiner neu angebotenen „Javon“-Motorräder und nennt sein Unternehmen nun „Motorradbau ‚Javon‘ Adam Vogler“. Im Zuge dieser Geschäftserweiterung wird der Firmensitz in die Rohrmattenstraße 16 verlegt, welcher vorher der Firmensitz der Firma „Ottmar Cramer“ war. Vogler hatte anscheinend auch die Produktionsstätte der bisherigen Marken „Lloyd“ und „Ocra“ übernommen, die dort von Ottmar Cramer gefertigt wurden.
Als Javon-Modelle werden 1929 angeboten:
- Ein steuer- und führerscheinfreies Zweitakt-Einzylindermodell mit 142 ccm Hubraum und einer Leistung von 3 PS. Das Modell wird in manchen Preislisten -vermutlich fälschlicherweise- mit 200 ccm geführt. Es kostet 650.- RM
- Ein steuer- und führerscheinfreies Modell mit 200 ccm seitengesteuerten Sturmey-Archer-Viertakt-Einzylindermotor mit einer Leistung von 6 PS. Der Rahmen ist konzeptionell identisch mit dem des Zweitaktmodells. Vermutlich ist dieser aber etwas stärker dimensioniert und in einigen Details modernisiert, so dass hier ein populärer farbig emaillierter Satteltank verbaut werden konnte. Neben dem englischen Sturmey-Archer-Motor wurde auch ein Dreigang-Getriebe des gleichen Herstellers verwendet. Preislich lag diese Type bei 820.- RM.
- Ein Modell mit 500 ccm seitengesteuerten Sturmey-Archer-Viertakt-Einzylindermotor mit einer Leistung von 15 PS. Im Gegensatz zu den vorherigen Modellen war die 500er Ausführung mit einem offenen Rohrrahmen konstruiert, der wohl auf der Fahrgestellkonstruktion der Lloyd-Motorräder basierte. Auch hier kam ein Sturmey-Archer Getriebe zum Einsatz. Als Kaufpreis wurde hier 1150.- RM angegeben.
Gegen 1931 zieht man in die Freyjastraße. Das kleine Zweitaktermodell entfällt im Laufe des Jahres aus der Angebotspalette. Die beiden anderen Modelle erscheinen bis 1932 in den Preislisten der Fachzeitschriften. Vermutlich werden keine größeren Stückzahlen mehr nach dieser Zeit hergestellt. Neben kompletten Javon-Motorrädern konnte man bei Johan Adam Vogler auch Ersatzteile für die von ihm übernommenen Motorradmarken Abako, Cockerell, Ocra und Lloyd erhalten. Der Motorradbau von Adam Vogler wird bis 1937 in den Adressbüchern von Nürnberg aufgeführt.
(Zusammengestellt von: Helmut Kraus. Januar 2025)
Quellen:
(1) Deutscher Reichsanzeiger, 1928
(2) Adressbuch Nürnberg 1925-1937
(3) Mobiloel Gargoyle Wegweiser, 1928
(4) Das Motorrad, 1929-1932
(5) Motor und Sport, 1929-1932
Zurück zur Herstellerliste.