Hinweise bzgl. Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und unserem Umgang in puncto Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

HKR

Informationen zum Hersteller

 

Hako Motorradbau Hans Korn

Rothenburg o. T., Galgengasse 35                                                 (Februar 1924 – Juli 1925)

H.K.R. Motorradbau Hans Korn

Rothenburg o. T., Galgengasse 35                                                 (Juli 1925 – November 1925)

 

Etwa 100 km westlich von der Motorradbau-Hochburg Nürnberg gelegen, versuchte auch Hans Korn im kleinen Städtchen Rothenburg ob der Tauber sein Glück im Motorradbau. Hans Korn war schon 1922 bei der Nordbayerischen Zuverlässigkeitsfahrt auf einer Ardie aktiv in Motorradwettbewerben beteiligt. Er lässt als alleiniger Inhaber im Februar 1924 die „Hako Motorradbau Hans Korn“ in das Handelsregister eintragen.

Seine Hako-Motorräder wurden aber schon vor der Handelsregistereintragung gefertigt. Bereits im Jahr 1923 entstand das erste Modell, welches als Leichtmotorrad mit eingebautem 1,5 PS DKW Motor ausgeführt war. Erhältlich war es mit oder ohne Fichtel & Sachs Zweigang-Getriebenabe und wurde auch noch im folgenden Jahr zu einem Preis von 580.-, bzw. 630.- Mark angeboten.

Für die Saison 1924 wurden weitere Modelle offeriert. Zum einen eine Konstruktion mit 3 PS DKW-Motor und zum anderen eine Variante mit 350 ccm sv-JAP-Motor. Im Zweitaktmodell war der Zylinder des DKW-Motors vertikal angeordnet, besaß ein integriertes Zweigang-Getriebe mit Leerlauf, kostete in dieser Variante 770.- Mark und war zudem wahlweise mit Kickstarter und Kupplung für 870.- Mark zu haben. Der Antrieb auf das Hinterrad erfolgte bei beiden Ausführungen über einen Riemen. Das Viertaktmodell mit englischem JAP-Motor war mit einer Bremsleistung von 7 bis 8 PS und einer Steuerleistung von 1,35 PS angegeben. Ausgestattet war es mit einem englischen Burman-Dreigang-Getriebe, Kickstarter, Kupplung, sowie mit englischen Ketten für den Magnet- und den Getriebeantrieb. Dieses Modell kostete 1500.- Mark.

Die Firma „Hako Motorradbau Hans Korn“ wird allerdings im Juli 1925 aus dem Handelsregister gelöscht. Inhaber Hans Korn lässt ein paar Tage später stattdessen die Firma „H.K.R. Motorradbau Hans Korn“ ins Handelsregister eintragen. Geschäftszweck ist weiterhin die Herstellung von Motorrädern und Ausführung von Reparaturen in dieser Branche.

Nach der Firmenumbenennung findet man keine Zweitakt-Leichtmotorräder mehr in den Werbeangeboten von „H.K.R.“. Dafür erscheinen zwei weitere Viertaktausführungen: Man ergänzt die 350er Klasse mit einem Modell, welches einen oben gesteuerten JAP-Doppelport-Motor eingebaut hatte, der vermutlich der JAP-Typ „SOR“ gewesen sein müsste, also eine ausgesprochene Sportmotorenausführung, die gerne für Rennzwecke verwendet wurde. Die zweite Neuerscheinung war ein seitengesteuertes Modell mit 500 ccm Motor, welches ebenfalls eine Sportmotorenausführung, hier den JAP-Typ „KC“, montiert hatte. In allen diesen Viertaktmodellen wurde ein Dreigang-Burman-Getriebe eingesetzt. Wie man schon an den Hauptkomponenten erahnen kann, sind die neuen H.K.R.-Maschinen stark im Stile der englischen Motorradvorbilder konzipiert worden.

Auf den sportlichen Maschinen werden mehrere Erfolge bei Rennteilnahmen eingefahren. Beim ADAC-Bergrekord auf der Schwarzwälder Schauinsland-Strecke erkämpfte sich im August 1925 der H.K.R.-Fahrer Paul Reichert aus Mergentheim in der Klasse bis 350 ccm den sehr guten zweiten Platz hinter einer Ardie Sport von Islinger aus Mannheim, dessen Maschine vermutlichen den gleichen JAP-SOR-Motor verbaut hatte. Bereits zwei Monate vorher erzielte Reichert im Burrenwald Rennen ebenfalls in der 350er Klasse den zweiten Platz. Im gleichen Zeitraum fuhr Gramling aus Osterburg ein großartiges Ergebnis beim „Großen Wanderpreis von Deutschland“ ein, wo er auf der Rennstrecke bei Swinemünde in der Klasse bis 500 ccm den dritten Platz erreichte.

Wenig später, im November 1925, wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Motorradbauers Hans Korn eröffnet, womit das Ende des Hako-, bzw. H.K.R.-Motorradbaues besiegelt wird.

 

(Zusammengestellt von: Helmut Kraus, September 2024)

Quellen:

(1)   Illustrierte Motorzeitung, 1925

(2)   Deutscher Reichsanzeiger, 1924-1925

(3)   Geschäftsbrief Firma Hako, 1924

(4)   Motor und Sport, 1925

(5)   Dresdner Nachrichten, 1925

(6)   Der Motorfahrer (Ö), 1925

(7)   Neues Wiener Journal, 1925

(8)   Münchner Neueste Nachrichten, 1925

(9)   Wittener Tagblatt, 1925


Zurück zur Herstellerliste.

Artikel zum Hersteller: HKR